Content Management System

Ein Content Management System (CMS) ist eine EDV-Nutzungsmöglichkeit zwecks Erstellung, Verwaltung, Bearbeitung, Suche und Publikation verschiedene Arten von digitalen Medien und deren elektronischen Aufbereitung. Ein Content Management System kann für das Internet oder ein Intranet zum Einsatz gebracht werden.
Ein Content Management System wird häufig für die Speicherung, Kontrolle, Versionsunterscheidung und Dokumentation auf Websites im Intranet oder Internet genutzt. Das Content Management System dient dann dazu Webseiten, News-Artikel, Handbücher für Anwendungen, technisch ausgerichtete Anleitungen, Leitfäden für den Vertrieb, Broschüren und Marketing-Unterlagen bereit zu halten.
Den Inhalt beim Content Management System verwalteten Computer-Programme, die mit einer Vielzahl unterschiedlicher Daten umgehen können. Das Content Management System kann Text-Dateien, Bilder, Medien wie Flash-Animationen oder Videos, Audio-Dateien, Video-Streams, elektronische Dokumente und nicht zuletzt Web-Inhalte umfassend verwalten und auf verschiedenen Kanälen den Nutzern zuführen.
Diese Konzepte beim Content Management System sind miteinander integriert und in Schichten angeordnet. Es gibt verschiedene Nomenklaturen beim Content Management System: Web Content Management, Digital Records Management, Digital Asset Management und weiteres mehr.
Ein Content Management System kann die folgenden Funktionen im Einzelnen beinhalten:
- Die Identifizierung der User und ihrer unterschiedlichen Rechte und Aufgaben beim Content Management System.
- Die Möglichkeit, Rollen und Zuständigkeiten im Rahmen des CMS an die verschiedenen Content-Kategorien oder Typen zu binden.
- Die Definition von Workflow-Aufgaben, damit die Schaffung von gemeinsamen Aufgaben besser umgesetzt werden kann.
- Die Möglichkeit zur Einbettung verschiedener Plug-Ins oder Add-Ons zur Ausweitung der Möglichkeiten beim Content Management System.
Populäre Systeme beim CMS sind Typo3 und Joomla. Beide sind Open-Source-Produkte also kostenlos nutzbar. Hier werden die Inhalte und die Verwaltung von Websites streng getrennt. Die Inhalte werden, wie beim CMS üblich, in Datenbanken abgelegt und zur Laufzeit mittels PHP zusammengefügt und dem Benutzer übermittelt. Dadurch sind Content Management Systeme deutlich leistungsfähiger als frühere Lösungen auf Basis von HTML.